Perlenschwein (in der Wirklichen Welt)


Lange Zeit sind wir früh aufgestanden, um uns gleich nach dem morgendlichen Muckefuck in unsere Ohrensessel zu verfügen, das „Große Buch der Flausen“ (die Leipziger Ausgabe von 1870, von meinem Urgroßvater eigenhändig in feinstes Schweinsleder gebunden und mit Goldschnitt versehen!) auf den Knien, um Bildung und Belehrung daraus zu schöpfen. „Wusstest du zum Beispiel“, wandte ich mich an Gattin Gretel, „dass es einen Deutschen Tretrollerverband gibt? Und dass der Tretroller in der Schweiz ‚Trottinett’ genannt wird? Und ein Tretrollerfahrer demzufolge wohl vermutlich Trottinetteur? Sowie sogar“, ich steigerte mich ein bisschen hinein in die Materie, „sofern er auf dem Bürgersteig rollerte, eventuell Trottoirtrottinetteur, oder?“„Faszinierende Information, interessante Überlegung“, konzedierte die Gattin, hingegen merklich stirnrunzelnd, „aber nicht wirklich befriedigend. Mir knurrt der Hirnmagen, ich habe Kunsthunger! Heute ist Feiertag, lass uns ein Museum besuchen!“ Mir stockte der Atem. „Meinst du etwa… in der … Wirklichen Welt?“ Die Gattin nickte entschlossen. Sie ist ein großer Fan und eine gewiefte Kennerin der Wirklichen Welt.

Widerworte wären zwecklos gewesen, also stürzten wir uns sofort in allerlei Betriebsamkeiten, beschmierten Proviantstullen mit Käse-Ecken und Streichreformwurst, brauten Kräutertee für die Thermoskanne, kramten in der Schublade nach Wandersocken und bestiegen festes Schuhwerk. Schon ging es klipper-di-klapper die Stiege hinunter, aus der Türe hinaus in die Wirkliche Welt, die zu diesem Zeitpunkt mit einem Wetter aufwartete, das sich sozusagen gewaschen hatte. „Apropos“, zitierte ich das Flausenbuch, „es wird dich möglicherweise auch interessieren, dass Alexander von Humboldt vor seiner ersten Südamerikareise 1799 in Paris ein vom schweizerischen Grandseigneur der Alpenforschung, Honoré-Bénedict de Saussure, erfundenes Cyanometer kaufte, mit dem man die Bläue des Himmels messen kann! Und übrigens, wo fahren wir überhaupt hin?“ –

Ich erfuhr, es solle nach Düsseldorf gehen, in die Paul-Klee-Austellung. „Paul Klee? War das nicht der Vater der mehrfarbigen Bettwäsche?“ frug ich gedankenlos, während ich das aktuelle Himmelsblau studierte. „Beileibe nicht. Das war Pfarrer Kneipp, mein Lieber“, versetzte die Gattin nicht gänzlich ohne Spur von Sarkasmus, „und nun trödele nicht – die Kunst wartet schon!“ – Düsseldorf! Die große Stadt! Oder vielmehr die schnöselige Puffreis-Metropole der Bessergestellten und doofen Mode-Fuzzis. Aber immerhin auch Kultur: Hier hatte, unfassbar eigentlich, Heinrich Heine einen Teil seines weltberühmten Lebens verbracht, hier wurde der Senf neu erfunden, die Teil-Kasko-Versicherung und die vollautomatische Geldvermehrung.

Bald erreichten wir den Kunstbau. Er sah aus wie ein Hallenbad für Geisteskranke und sein Foyer war gähnend leer wie eine Kleinstadtbahnhofhalle in der Nacht, denn es handelte sich um das falsche Museum. „Oh wir dummen Provinzler!“ rief ich theatralisch und schlug mir vor die Stirn. Es schien aber mehrere von unserer Sorte zu geben, denn man hatte eigens einen Shuffle-Dienst vom falschen zum richtigen Museum eingerichtet. In einem schnieken Van von Mercedes mit getönten Scheiben shuffelten wir los, rotwangig und froh wie Staatsgäste nach dem ersten Umtrunk. Doch angekommen wurde uns blümerant. Der Standortnachteil der Stadt stach ins Auge: Sie ist voller Düsseldorfer!

Dies ist ein Menschenschlag, der sich ein wenig schwer tut, das Wohlwollen seiner Nachbarn zu erringen. Die Nachbarn sagen, Düsseldorfer seien faul, hohlköpfig, hochnäsig, aber schweinereich und schwer verlogen. Ob dieser Leumund berechtigt ist, kann ich nicht wirklich beurteilen, denn meine besten Freunde sind alle keine Einwohner der Senf- und Bierstadt am Rhein. Feststeht, dass letztere eine Neigung zur eventbezogenen Zusammenrottung hegen; ich will ihnen das nicht verübeln, sie haben ja sonst wenig zu tun, weil sich das Geld hier vollautomatisch vermehrt, aber dennoch hätte ich es lieber, sie würden sich im Fußballstadion zusammenrotten oder auf Kirmesplätzen, nicht aber in Museen, denn dort wirken sie in der Masse störend, wenn man sich mitteleuropäisch zivilisiert ein Schlückchen Kunstgenuss genehmigen möchte.

Speziell die Düsseldorferinnen! Sie wimmelten derart in Horden durch die Hallen, dass die Kleeschen Bildwerke kaum zu sehen waren. Manche der Damen trugen graue Zöpfe oder dicke Holzperlen um den Hals und oftmals falsche Brüste, andere schweren, goldenen Nuttenschmuck, aber ausnahmslos alle trugen Kopfhörer auf den Ohren und lauschten in sich gekehrt irgendeinem Gequäke. Damit nicht genug starrten sie gebannt auf irgendwelche iPhones oder was, deren spezielle „App.“ sie über die div. Klee-Blätter informierten, welche sie aber in natura praktisch kaum eines Blickes würdigten, höchsten ganz kurz, um zu überprüfen, ob die auch dort hängen würden, wo die „App“ sie hin annoncierte. Dabei standen sie indes unentwegt im Weg oder Blickfeld. Kaum trat man ein Stück zurück, um ein Gemälde besser ins Auge zu fassen, fand eine Gruppe Düsseldorferinnen den Raum zwischen Betrachter und Bild attraktiv genug, um sich spornstreichs darin zu versammeln, um den Blick zu verstellen. Das einzige Bild, das ich so lange anschauen konnte, bis es mir gefiel, hieß „Monsieur Perlenschwein“ und stellte möglicherweise einen Düsseldorfer dar.

Also, wenn das die Wirkliche Welt ist, ziehe ich gemalte, geschriebene und gefilmte vor. Dies teilte ich der Gattin mit, die mir versprach, das Perlenschwein im Museumsshop zu kaufen, wenn es das als Bettwäsche oder Kaffeebecher gibt.

Explore posts in the same categories: Aus dem Kulturbeutel älterer Jugendlicher

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , ,

You can comment below, or link to this permanent URL from your own site.

13 Kommentare - “Perlenschwein (in der Wirklichen Welt)”

  1. /cbx Says:

    Welch Labsal für die gequälte Seele, nach monatelanger Abstinenz endlich wieder Erquickliches und Erhellendes vom Magister zu lesen! Schon habe ich begonnen, zu vermuten, das geddoferne Leben an der Seite der Gemahlin habe Dich in einen nicht enden wollenden Glückstaumel versetzt, welcher Dir jederlei abbloggbaren Missmut vollkommen unmöglich machte.

    Und – ob Du es glaubst oder nicht – das Problem mit dem Museum kann ich sehr gut nachvollziehen. Immer stehen wichtige Leute mit enorm breiten Köpfen und optisch undurchdringlichen Schultern im besten Blickwinkel. Oder aber – und das ist noch viel fieser – sie wachsen spontan hinter mir aus dem Boden, sobald ich auch nur einen Schritt zusätzlicher Distanz zwischen mich und die Kunst bringen möchte.

    Schön, dass Du wieder da bist, Magister!

    • 6kraska6 Says:

      Yes, Sir! Still alive in standing…

      • mike-o-rama Says:

        Das ist schön von dir zu hören, mein Lieber. Ich habe es auch endlich geschafft, es dir nachzutun und zu bloggen. Lang hat’s gedauert aber jetzt läuft er: kiezneurotiker.blogspot.de
        Würd mich freuen wenn du mal reinschaust. Ansonsten weiter so!

  2. utecht Says:

    In einem Duisburger Museum habe ich letzthin vorzüglich schlecht gegessen. Das immerhin würde mir in der Landeshauptstadt nie passieren…

  3. Philipp Elph Says:

    Museum is doof, Wärter auch und die Besucher sowieso. Museumsshop reicht völlig aus, kostet keinen Eintritt, zeigt das Wesentliche, Du läufts Dir keinen Wolf und bist wieder schnell bei der Currywurst.

  4. oachkatz Says:

    Bin ich froh, dass Sie alter Grantler wieder da sind.

  5. Lakritze Says:

    So erfahre auch ich in der fernen Provinz, daß es da eine Ausstellung gibt, die man vermutlich am besten Mittwochvormittags besucht. Danke! Und nun werde ich probieren, »Trottoirtrottinetteur« in meinen aktiven Schimpfwortschatz zu überführen.
    (Ach ja, wo kann man das »Buch der Flausen« beziehen? Das fehlt mir dringlich.)


  6. Kaum ist der Herr Magister aus dem Geddo raus, schreibt er nix mehr und genießt stattdessen das schöne Leben, dachten wir uns jedenfalls. Nun sind wir doch einigermaßen beruhigt, dass er wieder an seine Leser denkt, die, so hörte man es zumindest von einigen, auf schlimmsten Entzug, selbst angefangen haben zu schreiben … Schön, wieder mitlesen zu dürfen!
    Zum Großen Buch der Flausen, wäre noch anzumerken, dass nicht nur die Goldschnitt-Version populär ist. Wir haben unser Exemplar versilbert!

  7. rotewelt Says:

    Tja, das kommt davon, wenn man sich aus Duisburg rauswagt, ausgerechnet nach Düsseldorf! 😉 Amüsanter Bericht, danke, Herr Magister!

  8. ehre9 Says:

    Herr Kraska mit seiner trottinette bei Herm Klee!:=)))


Hinterlasse einen Kommentar